15.07.2025
Köln-Porz-Ensen/Westhoven: Spülarbeiten im Trinkwassernetz
Die RheinNetz führt ab Mittwoch, 16. Juli 2025, Spülarbeiten im Trinkwassernetz in Köln-Porz-Ensen/Westhoven aus. Die Spülarbeiten sind Teil der Instandhaltungsstrategie der RheinEnergie und dienen der Sicherung der Wasserqualität. Die Spülarbeiten werden voraussichtlich bis Ende August andauern.
Die Spülmethodik basiert auf neusten Verfahren zum Betrieb und zur Inspektion von Trinkwassernetzen. Dabei lenken die Fachleute Trinkwasser ganz gezielt durch einzelne Leitungsstränge und nehmen Proben. Diese werden im Anschluss im Wasserlabor der RheinEnergie analysiert, um Erkenntnisse über die Beschaffenheit und den Zustand der Trinkwasserleitungen zu gewinnen.
Während der Spülungen wird an einzelnen Hydranten Wasser austreten, welches kontrolliert in die Entwässerungssysteme fließt. An Spülstellen, die im Straßenbereich liegen, kann der Verkehr vorbeifließen. Die Versorgung mit Trinkwasser ist auch während der Arbeiten jederzeit sichergestellt. Vereinzelt kann es zum Beispiel durch Fließrichtungsänderungen kurzzeitig zu Trübungen des Trinkwassers kommen. Diese sind unbedenklich. Bleibt der Wasserhahn kurze Zeit aufgedreht, fließt wieder klares Trinkwasser.
Sollte es dennoch unerwartet zu Störungen kommen, bittet die RheinNetz um Hinweise unter der folgenden Telefonnummer: 0221 34645-600.
Mehr anzeigen
15.07.2025
Köln-Bilderstöckchen: RheinNetz erneuert Beleuchtungsanlage im Tunnel in der Etzelstraße
Die RheinNetz erneuert vom Montag, 21. Juli 2025, bis voraussichtlich Ende des Jahres 2025 die Beleuchtungsanlage im Tunnel zwischen der Longericherstraße und der Etzelstraße im Kölner Stadtteil Bilderstöckchen. Die Erneuerung schließt einen vollständigen Austausch der bisherigen Beleuchtung durch moderne LED-Beleuchtung, einen Austausch der Versorgungsleitungen sowie der dazugehörigen Energieversorgung ein. Die Arbeiten beginnen am Westportal des Tunnels und werden anschließend am Ostportal fortgesetzt. Danach erfolgen die Arbeiten im Tunnelinneren.
Für die Dauer der Arbeiten gilt in dem Tunnel eine einspurige Verkehrsführung. Der Verkehr wird mithilfe einer mobilen Ampelanlage geregelt. Für den Fußgängerverkehr bleibt der Tunnel auf einer Seite passierbar. Die Haltestelle der KVB-Linie 140 wird in der Nähe verlegt.
Mit der Erneuerung der Beleuchtungsanlage reduziert sich der Energieverbrauch um rund 60 Prozent im Vergleich zur bisherigen Beleuchtung.
Dauer und Umfang der Arbeiten sind mit der Stadt Köln abgestimmt.
Mehr anzeigen
09.07.2025
Verlegung einer neuen Wasserleitung – Zum Forstbotanischen Garten gesperrt
In den nächsten Monaten wird die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie eine neue Wassertransportleitung im Kölner Stadtteil Rodenkirchen verlegen. Im Rahmen dieser Arbeiten wird ab Montag, 14. Juli 2025, die Straße Zum Forstbotanischen Garten zwischen der Militärringstraße und der Friedrich-Ebert-Straße in beiden Fahrtrichtungen für den Kfz-Verkehr gesperrt. Der Marienburger Golfplatz ist allerdings weiterhin erreichbar. Auch Fußgänger und Radfahrer können die Straße Zum Forstbotanischen Garten weiterhin passieren. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Mitte Oktober 2025. Um die Auswirkungen auf die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten, starten die Arbeiten in den Sommerferien. Eine Umleitung über die Friedrich-Ebert-Straße, die Konrad-Adenauer-Straße und die Militärringstraße ist eingerichtet.
Die Arbeiten sind erforderlich, um die sichere Trinkwasserversorgung in Köln dauerhaft zu gewährleisten. Die neue Leitung verbindet die Brunnengalerie der RheinEnergie im Weißer Bogen, in der das Wasser gefördert wird, mit dem Wasserwerk des Unternehmens in Köln-Hochkirchen. In ihrem Verlauf durchquert sie einige Waldstücke und führt teilweise entlang der Industriestraße/Zum Forstbotanischen Garten.
Mehr anzeigen
03.07.2025
Bergisch Gladbach-Zentrum: Arbeiten in der Laurentiusstraße verzögern sich
Die RheinNetz legt derzeit auf Veranlassung der Stadt Bergisch Gladbach Trinkwasserleitungen in der Laurentiusstraße in Bergisch Gladbach Zentrum um. Entgegen der ursprünglichen Planung, die vorsah, dass die Arbeiten am Montag, 30. Juni 2025, hätten abgeschlossen werden müssen, verzögert sich das Bauende um ca. zwei Wochen.
Grund für die Verzögerung sind Lieferengpässe bei Materialien für den Rohrbau. Zudem muss das Trinkwasser aus hygienischen Gründen beprobt werden, bevor die neue Trinkwasserleitung in Betrieb genommen werden kann. Nach derzeitigem Planungsstand wird die Laurentiusstraße Mitte Juli wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Mehr anzeigen
27.06.2025
Wasserleitung erneuert: Friedrich-Ebert-Straße wird wieder freigegeben
Ab Freitag, 4. Juli, soll der Verkehr wieder fließen
Im Auftrag der RheinEnergie hat die RheinNetz in den vergangenen Monaten eine Trinkwassertransportleitung in der Friedrich-Ebert-Straße in Köln-Rodenkirchen erneuert. Nun sind die Arbeiten zur Verlegung der Leitung abgeschlossen worden. In den kommenden Tagen wird die Straßenoberfläche wiederhergestellt. Im Anschluss daran werden die Fahrbahnmarkierungen angebracht. Nach derzeitigem Planungsstand soll die Friedrich-Ebert-Straße am Freitag, 4. Juli 2025, für den Verkehr freigegeben werden.
Grund für die Erneuerung der Leitung war ein Rohrbruch im vergangenen Januar. Nach eingehender Prüfung der Leitung sind die Verantwortlichen der RheinEnergie zu dem Entschluss gekommen, die Leitung auf einer Gesamtlänge von knapp 800 Metern auszutauschen.
Weitere Straßensperrungen in den kommenden Monaten
Aktuell arbeiten die RheinEnergie und die RheinNetz im Stadtbezirk Rodenkirchen an der Neuverlegung einer Wassertransportleitung vom Weißer Rheinbogen zum Wasserwerk Hochkirchen. Diese Arbeiten werden zeitlich und örtlich mit den zuständigen Behörden bei der Stadt Köln und dem Land NRW koordiniert. Bei diesem Projekt wird es in den kommenden Monaten zu weiteren unvermeidlichen Sperrungen der Straßen Am Forstbotanischen Garten und Industriestraße kommen. Über die Details zu diesen Arbeiten wird die RheinNetz zeitnah gesondert informieren.
Mehr anzeigen
18.06.2025
Köln-Esch: Spülarbeiten im Trinkwassernetz
Die RheinNetz führt im Auftrag der RheinEnergie ab Montag, 23. Juni 2025, Spülarbeiten im Trinkwassernetz in Köln-Esch aus. Die Spülarbeiten sind Teil der Instandhaltungsstrategie der RheinEnergie und dienen der Sicherung der Wasserqualität. Sie dauern voraussichtlich sechs Wochen.
Die Spülmethodik basiert auf den neuesten Verfahren zum Betrieb und zur Inspektion von Trinkwassernetzen. Dabei lenken die Fachleute Trinkwasser gezielt durch einzelne Leitungsstränge und entnehmen Proben. Diese werden anschließend im Wasserlabor der RheinEnergie analysiert, um Erkenntnisse über die Beschaffenheit und den Zustand der Trinkwasserleitungen zu gewinnen.
Während der Spülungen wird an einzelnen Hydranten Wasser austreten, das kontrolliert in die Entwässerungssysteme fließt. An Spülstellen, die im Straßenbereich liegen, kann der Verkehr weiterhin vorbeifließen. Die Versorgung mit Trinkwasser ist auch während der Arbeiten jederzeit sichergestellt. Vereinzelt kann es zum Beispiel durch Fließrichtungsänderungen kurzzeitig zu Trübungen des Trinkwassers kommen. Diese sind gesundheitlich unbedenklich. Bleibt der Wasserhahn geöffnet, fließt wieder klares Trinkwasser.
Sollte es dennoch unerwartet zu Störungen kommen, bittet die RheinNetz um Hinweise unter der folgenden Telefonnummer: 0221 34645-600.
Mehr anzeigen
16.06.2025
Köln-Worringen: Arbeiten am Trinkwassernetz im Kurzen Damm und Mühlenweiler
Die RheinNetz verlegt in den kommenden Monaten eine neue Trinkwasserleitung im Kölner Stadtteil Worringen. Die Leitung dient der Versorgung der Industriebetriebe auf dem Gelände des Chemparks Dormagen.
Die Arbeiten sind in mehrere Bauphasen unterteilt. In der ersten Phase finden die Arbeiten in den Straßen Kurzer Damm und Mühlenweiler statt. Sie beginnen im Kurzen Damm an der Kreuzung mit der Neusser Straße am Montag, 23. Juni 2025.
Im Anschluss daran bewegt sich die Baustelle als Wanderbaustelle in Abschnitten von rund 20 Metern in Richtung Mühlenweiler, Ecke Hackenbroicher Straße. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober 2025.
Für die Dauer der Arbeiten sind die Straßen Kurzer Damm und Mühlenweiler in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Für Fußgänger bleibt der Bürgersteig auf beiden Seiten der Straße offen. Da es sich um eine Wanderbaustelle handelt, sind die Einschränkungen jeweils nur lokal begrenzt. Anlieger können bis zur Baustelle in die Straßen einfahren. Eine Umleitung über die Alte Neusser Landstraße und die Sankt-Tönnis-Straße ist ausgeschildert.
Dauer und Umfang der Arbeiten sind mit dem Baustellenmanagement der Stadt Köln abgestimmt.
Mehr anzeigen
30.05.2025
Köln-Porz: Arbeiten am Stromnetz in der Steinstraße
Die RheinNetz modernisiert zurzeit den Hauptversorgungsring für Strom im Kölner Süden. Die Arbeiten dienen dazu, die Leistungsfähigkeit der Stromversorgung im Stadtbezirk Porz dauerhaft zu gewährleisten. Dazu verlegt die RheinNetz in Porz mehrere Stromkabel.
Die Arbeiten finden auch in der Steinstraße statt und beginnen am Montag, 2. Juni 2025, und dauern voraussichtlich bis November 2025.
Für die Dauer der Arbeiten wird die Steinstraße zwischen dem Kreisverkehr am Urbacher Weg und der Kreuzung mit der Theodor-Heuß-Straße als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Theodor-Heuß-Straße eingerichtet. Der Verkehr in die Gegenrichtung wird über die Humboldtstraße und die Bergerstraße umgeleitet.
Für Fußgänger und Radfahrer bleibt die Steinstraße in beiden Richtungen zugänglich.
Dauer und Umfang der Arbeiten sind mit dem Baustellenmanagement der Stadt Köln abgestimmt.
Mehr anzeigen
22.05.2025
Köln-Neustadt-Nord: Arbeiten am Fernwärmenetz im Hohenzollernring
Die RheinNetz führt im Auftrag der RheinEnergie von Mittwoch, 22. Mai 2025, bis voraussichtlich Ende Juli 2025 Arbeiten am Fernwärmenetz im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord aus. Die Baumaßnahmen finden im Bereich des Hohenzollernrings vor den Hausnummern 43 bis 45 statt.
Da sich die Fernwärmeleitungen unter der Straßenoberfläche befinden, muss jeweils eine Fahrspur in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden. Der Verkehr kann über die verbleibenden Fahrspuren an der Baustelle vorbeigeführt werden. Auch der Radverkehr kann die Baustelle passieren.
Vor den betroffenen Gebäuden wird ein absolutes Halteverbot eingerichtet.
Über mögliche Beeinträchtigungen, wie etwa planbare Versorgungsunterbrechungen, werden die betroffenen Kundinnen und Kunden rechtzeitig im Voraus informiert.
Dauer und Umfang der Arbeiten wurden mit dem Baustellenmanagement der Stadt Köln abgestimmt.
Mehr anzeigen
19.05.2025
Neue Wasserleitung für Köln – klimafreundliche Anlieferung der ersten Rohre
Für eine zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Kölner Süden beginnt ein bedeutendes Infrastrukturprojekt: Die RheinEnergie AG und die RheinNetz GmbH bauen eine neue Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die am Ende ihrer technischen Lebensdauer angekommen ist.
Um den Eingriff in Natur und Landschaft so gering wie möglich zu halten, verläuft die Trasse der neuen Leitung parallel zu der bereits bestehenden Wasserleitung. Sie verbindet auf einer Länge von rund acht Kilometern die Brunnengalerie der RheinEnergie im Weißer Bogen, in der das Wasser gefördert wird, mit dem Wasserwerk des Unternehmens in Köln-Hochkirchen. Die Inbetriebnahme der Leitung ist für Ende 2027 geplant, anschließend wird die Altleitung außer Betrieb genommen.
Anlieferung mit klimafreundlichem Transport
Am Montag, 19. Mai 2025, wurden die ersten Rohre für das Projekt angeliefert. Die bis zu 1,20 Meter durchmessenden Gussrohre des Herstellers SAINT-GOBAIN PAM werden per LKW aus Saarbrücken und Pont-à-Mousson (Frankreich) zu den Rohrlagerplätzen entlang der Trasse gebracht.
Die Transporte erfolgen mit dem nachhaltigen Logistikkonzept „Blueway Transport“. Dabei kommen ausschließlich LKW zum Einsatz, die mit dem CO2-armen Biokraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betrieben werden. Dieser wird aus recycelten Abfällen wie gebrauchten Speiseölen hergestellt und ist somit vollständig unabhängig von der Lebensmittelproduktion. Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel reduziert HVO die CO2-Emissionen um mehr als 80 Prozent.
Insgesamt werden durch den Einsatz dieses alternativen Kraftstoffs bei der Anlieferung aller Rohre für das Projekt voraussichtlich rund 24 Tonnen CO2 eingespart. Ein weiterer Beitrag für eine umweltgerechte und zukunftsfähige Infrastruktur in Köln.
Mehr anzeigen