Mittelspannungsstationen und Trafos
Sofort für Sie verfügbar: C-Stationen mit bis zu 1.600 kva Leistung.
Mittelspannungsstationen der RheinNetz
Ihre Energie. Unsere Lösungen.
Kaufen oder mieten - ganz nach Ihrem Bedarf
Ob zur langfristigen Versorgung oder als temporäre Lösung: Wir bieten Ihnen moderne, leistungsfähige Mittelspannungsstationen (MS-Stationen) zur Miete oder zum Kauf - individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen und die Netzgegebenheiten.
Wann braucht man eine Mittelspannungsstation?
MS Stationen kommen immer dann ins Spiel, wenn größere elektrische Leistungen meist ab 150 kVA sicher, effizient und regelkonform ans Netz gebracht werden müssen - etwa bei:
- Gewerbe- und Industrieanlagen mit Energiebedarf über 150 kVA (je nach Standort)
- Großbaustellen
- Einspeisungen aus Wind- und Solarparks
- Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
- Große Bürogebäude, Rechenzentren und Krankenhäuser
- Wohnquartiere mit eigener Energieversorgung
Sie wandeln die Mittelspannung in die für Sie nutzbare Niederspannung um - zuverlässig und stabil.
Komplexität? Wir nennen das Erfahrung.
Mittelspannungsstationen sind keine Plug-&-Play-Lösungen - jede Netzregion hat eigene Vorschriften und technische Vorgaben. Dazu kommen Anforderungen an:
- Trafodimensionierung
- Schaltanlagenkonfiguration
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- Druckentlastung
- Thermik
- Kurzschlussfestigkeit und Selektivität
- Schutztechnik (z. B. Netzschutz, Trafo-Schutz, Erdungskonzepte)
- Messtechnik und Fernwirkanbindung
- Baustellenlogistik und Genehmigungen
Genau deshalb brauchen Sie die RheinNetz.
Wir begleiten Sie von der Machbarkeitsanalyse über das Netzanschlussbegehren bis zur Inbetriebnahme - technisch, organisatorisch und kommunikativ. So wird aus einem komplexen Projekt eine sichere Lösung, die genau zu Ihnen passt.
Ihre Vorteile mit einer MS-Station von uns
- Schnelle Verfügbarkeit - ob Kauf oder Miete für temporäre sowie langfristige Projekte
- Planungssicher - alles aus einer Hand: Technik, Auslegung, Genehmigung, Aufbau
- Netzbetreiber-konform - unsere Stationen erfüllen alle aktuellen VDE-Anforderungen und Netzrichtlinien der RheinNetz
- Skalierbar & flexibel - modular anpassbar an Ihre Lastprofile und zukünftige Erweiterungen
- Service buchbar - von Betriebsführung über Wartung bis 24/7-Entstörung der Mittelspannungsstation bieten wir Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket an
Ihr nächster Schritt? Einfach anfragen.
Ob Standard- oder maßgeschneiderte Lösung - wir freuen uns auf Ihr Projekt.
Mittelspannungsstationen
Sobald Ihr Strombedarf über das hinausgeht, was über einen normalen Hausanschluss (Niederspannung, 400 V) gedeckt werden kann – typischerweise ab 150 kVA Anschlussleistung – ist eine eigene Mittelspannungsstation notwendig. Diese Grenze kann je nach Standort variieren.
Wir beraten Sie gerne bei Ihrem individuellen Anliegen.
Wenn Sie z. B. mehrere Ladepunkte für E-Fahrzeuge, größere Maschinenparks, Kälte-/Klimaanlagen, Wärmepumpensysteme, Solarparks oder Rechenzentren betreiben, kann die benötigte Leistung schnell im Bereich von mehreren hundert kVA bis im MVA-Bereich liegen. Dann führt an einer Transformatorenstation (Trafostation) kein Weg vorbei.
Eine Trafostation, egal ob als Kompaktstation (C-Station), kompakte Ortsnetzstation oder individuelle Gebäudestation, wandelt die vom Energieversorger gelieferte Mittelspannung (z. B. 10 kV oder 20 kV) in nutzbare Niederspannung (400 V) um, damit Sie Ihre Anlagen sicher und effizient betreiben können.
Alle Begriffe beschreiben im Kern das Gleiche: Eine Station, die Mittelspannung in Niederspannung umwandelt.
Die Begriffe unterscheiden sich nur nach Bauform und Einsatzart:
- Transformatorenstation / Trafostation: Allgemeiner Begriff für Mittelspannungsstationen.
- Kompaktstation, auch C Station: Kompakte, nicht begehbare Variante für eine schnelle Aufstellung außerhalb von Gebäuden. C Stationen bieten wir auch speziell für den kurzfristigen Einsatz als mobile Variante an, zum Beispiel für große Baustellen oder für Veranstaltungsorte wie beispielsweise einer Kirmes oder Konzerte, etc.
- Gebäudestation: Stationär integrierte Lösung, z. B. im Keller eines Neubaus oder als separates, begehbares Gebäude.
Der Betreiber der elektrischen Anlage, also in der Regel der Anschlussnehmer oder Eigentümer der Mittelspannungsstation, ist verantwortlich für deren sicheren und normgerechten Betrieb.
Pflichten des Betreibers:
- Die Station muss jederzeit betriebssicher und technisch einwandfrei sein – inklusive Wartung, Inspektion und ggf. Störungsbehebung. Dies muss der Anlagenbetreiber gewährleisten.
- Regelmäßige Prüfungen durchführen lassen. Nach DIN VDE 0105-100 ist die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen Pflicht. In der Regel alle 4 Jahre oder nach Vorgabe des Netzbetreibers oder der Versicherung.
- Zutritt nur für Fachpersonal. Eine Mittelspannungsstation darf nur durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen betreten und bedient werden.
- Schalthandlungen dürfen nur von speziell ausgebildeten und benannten Mittelspannungsschaltberechtigten durchgeführt werden.
- Die Vorgaben der Netzbetreiber müssen eingehalten werden. Dazu gehören neben den jeweiligen Netzspannungen, zum Beispiel auch die Anzapfungen der eingesetzten Transformatoren. Diese sind in der Regel in den jeweiligen technischen Anschlussbedingungen (TAB) festgehalten.
- Die Station muss insgesamt alle technischen und betrieblichen Anforderungen des zuständigen Netzbetreibers erfüllen, z. B. Schutzkonzepte, Fernwirktechnik, Einspeisemanagement.
Das hängt stark von der Ausführung ab – z. B. ob es sich um eine mobile C-Station zur Miete, eine kompakte Trafostation oder eine individuelle Gebäudestation handelt. Kaufpreise beginnen im niedrigen sechsstelligen Bereich.
Wir erstellen Ihnen gerne ein passgenaues Angebot.
Von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme sollten Sie je nach Komplexität zwischen 8 und 52 Wochen rechnen. Temporäre Mietlösungen (C-Stationen) können teils schneller verfügbar sein.
Jede Mittelspannungsstation muss exakt auf den Einsatz Ihrer Technik, den Schutzbedarf und die rechtlichen Vorgaben abgestimmt sein. Fehler können hier nicht nur teuer, sondern auch gefährlich werden.
Wir übernehmen die komplette technische Abwicklung – sicher, normgerecht und zukunftsorientiert.
Kabelmessdienst
Der mobile Kabelmessdienst mit modernen Messwagen
Schnelle Hilfe bei Kabelfehlern, sichere Prüfung vor Ort
Sie haben einen Stromausfall, planen die Inbetriebnahme einer neuen Kabelanlage oder müssen eine Kabeltrasse orten? Dann ist unser mobiler Kabelmessdienst die richtige Lösung. Mit einem voll ausgestatteten, modernen Kabelmesswagen der RheinNetz bringen wir professionelle Messtechnik direkt auf Ihre Baustelle oder in Ihre Anlage - schnell, zuverlässig und sicher.
Der Kabelmessdienst der RheinNetz bietet Ihnen ein breites Leistungsspektrum, um Ihre Netzqualität zu sichern.
Wann braucht man einen Kabelmessdienst?
Ein mobiler Kabelmessdienst kommt immer dann zum Einsatz, wenn Kabelanlagen:
- gestört sind (z. B. durch Isolationsfehler, Erd- oder Kurzschlüsse),
- neu installiert wurden und vor Inbetriebnahme geprüft werden müssen,
- regelmäßig gewartet oder inspiziert werden sollen,
- alte oder beschädigte Leitungen diagnostiziert und bewertet werden müssen,
- Kabeltrassen nicht bekannt sind.
Wir arbeiten für Energieversorger, Stadtwerke, Industrieunternehmen, Elektrounternehmen und Bauprojekte - überall dort, wo Stromversorgung kritisch ist.
Die Messwagen der RheinNetz:
Hightech auf vier Räder
Unser Kabelmesswagen ist ein rollendes Speziallabor und ausgestattet mit:
- VLF-Prüfanlage für Mittelspannungskabel
- TDR-Zeitbereichsreflektometer zur punktgenauen Fehlerortung
- Mantelfehlerortungssystemen zur Detektion von äußeren Beschädigungen
- 0,1 Hz Hochspannungsprüftechnik für sichere Diagnose
- Tonfrequenzgeneratoren zur Trassenortung
- Integrierter Datenerfassung und Auswertung
Diese Technik erfordert geschulte Spezialisten, denn jede Messung muss korrekt eingestellt, sicher durchgeführt und professionell interpretiert werden.
Deshalb brauchen Sie dafür die Experten der RheinNetz
Eine Kabelprüfung/messung ist kein Standardservice. Fehlerhafte Einstellungen, ungeeignete Prüfspannungen oder fehlerhafte Diagnosen können mehr Schaden anrichten als helfen. Deshalb setzen wir auf unsere zertifizierten Elektrotechniker, die genau wissen, was sie tun - und auf fundierte Erfahrung im Netzbetrieb, bei Industrieanlagen und in der Fehlerdiagnose. Unsere Experten verstehen die Wechselwirkung zwischen Messmethode, Kabeltyp und Betriebszustand - und können auf Basis fundierter Daten Entscheidungen treffen, die die Betriebssicherheit Ihres Netzes garantieren.
Vorteile unserer mobilen Messwagen
- Vor-Ort-Service
- Schnelle Fehlerlokalisierung - Reduziert Ausfallzeiten durch punktgenaue Ortung des Schadens
- Modernste Messtechnik - VLF-, TDR-, Hochspannungs- und Mantelprüfgeräte, Tongenerator integriert
- Sicherheitsgeprüft - Alle Messungen nach aktuellen Normen (z. B. DIN VDE 0109, VDE 0276)
- Datendokumentation inklusive - Prüfprotokolle digital und revisionssicher
- Erfahrung & Fachwissen - geschultes Fachpersonal mit jahrelanger Praxiserfahrung
- Flexible Einsatzzeiten - Notfallservice bei kritischen Infrastrukturen
Fazit: Unsere Lösung - Ihr Vorteil
Mit dem mobilen Kabelmessdienst der RheinNetz erhalten Sie hochprofessionelle Unterstützung vor Ort, die nicht nur Probleme erkennt, sondern Ihnen Lösungsvorschläge für Sie unterbreitet - schnell, normgerecht und mit maximaler Sicherheit. Für Betreiber von eigenen Mittelspannungsnetzen, Industrieanlagen und Bauunternehmen - wir sind Ihr Partner für sichere Energieinfrastruktur.
mobiler Kabelmesswagen
Die Kabelmesswagen der RheinNetz sind speziell ausgestattete Fahrzeuge, die modernste Mess- und Prüftechnik für Stromkabel mit sich führen. Damit können Kabelfehler schnell geortet, Leitungen geprüft und Zustandsanalysen durchgeführt werden - direkt vor Ort, ohne großen Aufwand.
Ein Kabelmessdienst ist sinnvoll bei:
- Stromausfällen oder unerklärlichen Störungen im Netz
- Neuverlegungen und Inbetriebnahmen von Kabeln
- Wartung und wiederkehrender Prüfung von Kabelanlagen
- Verdacht auf Isolations- oder Mantelfehler
- Alterungsdiagnose bei Bestandsanlagen
Wir prüfen und messen:
- Niederspannungskabel (NS)
- Mittelspannungskabel (MS)
- Steuer- und Signalkabel
Sowohl in Industrieanlagen als auch in öffentlichen Netzen oder auf Baustellen.
Die Dauer hängt vom Umfang ab – eine einzelne Fehlerortung kann oft in wenigen Stunden erfolgen. Komplexere Diagnosen, z. B. bei mehreren Kabelstrecken, dauern entsprechend länger. Gerne beraten wir Sie individuell.
Unsere Messwagen verfügen u. a. über:
- VLF-Hochspannungsprüfung
- TDR-Reflektometrie zur Fehlerortung
- Tonfrequenzanlagen zur Trassenortung
- Mantelfehlerortungssysteme
- Isolationswiderstandsmessung
- digitale Auswertung und Protokollierung
Alle Geräte entsprechen aktuellen VDE-Normen und Sicherheitsstandards.
Ja. Unsere Messungen sind spannungsangepasst und normgerecht. Sie werden ausschließlich von zertifizierten Fachkräften durchgeführt, die Ihre Anlage schützen und die Messungen sicher handhaben.
Die Kosten richten sich nach Art und Umfang der Messung (z. B. Anzahl Kabelstrecken, Fehlerart, Anfahrtsweg). Wir arbeiten mit Festpreisen pro Stunde - transparent, fair und ohne versteckte Kosten.
In dringenden Fällen, z. B. bei Stromausfall, können wir sehr kurzfristig reagieren - teilweise noch am selben Tag.
Ja. Nach jeder Messung erhalten Sie ein digitales, normgerechtes Prüfprotokoll mit allen relevanten Messwerten, Diagnosen und Empfehlungen - für Ihre Dokumentation oder Weiterverarbeitung.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir machen Ihnen ein verbindliches Angebot.
Gasdruckregel- und Messanlagen
Planung, Bau und Betrieb von Gasdruckregel- und Messanlagen
Wir planen und bauen Ihre GDRM-Anlage und übernehmen auch die Überwachung und Wartung für Sie.
Full-Service-Dienstleistungen für GDRM-Anlagen
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum von Dienstleistungen rund um Gasdruckregel-und-Messanlagen für Erdgas in allen Leistungsbereichen und Druckstufen. Unser Angebot umfasst u. a. Planung, Bau und Betrieb von Anlagen, Auslegung von Systemkomponenten, Überwachung der Lieferungen, Erstellung von Dokumentationen, Anlagenvermietung, Störungsdienst und Instandhaltung.
Ihre Vorteile im Überblick
- sichere Gasversorgung
- Erfüllung gesetzlicher und technischer Vorgaben
- Versorgungssicherheit durch unseren 24-Stunden-Entstördienst