Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten und unseren Service für Sie fortlaufend verbessern und auf Ihre Interessen abstimmen zu können. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die es uns und unseren Werbepartnern ermöglichen, Werbung auf unserer und anderen Webseiten anhand Ihres Nutzungsverhaltens für Sie zu personalisieren. Weitere Informationen zu Cookies und wie Sie diese deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Smart Meter

Im Rahmen der Energiewende kommen die digitalen Stromzähler. Hierbei wird zwischen zwei Zählertypen unterschieden.

Überblick

Die Digita­lisie­rung der Energie­wende

Strom aus Wind- und Solarkraft steht naturbedingt ungleichmäßig zur Verfügung. Mit intelligenten Stromzählern lassen sich Schwankungen in den Netzen optimal steuern.

Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Damit steigt der Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarkraft in den Netzen kontinuierlich. Diese Form der Erzeugung ist natürlich Schwankungen unterworfen. Denn Sonne und Wind lassen sich nicht regulieren. Eine Herausforderung für Netzbetreiber und Energieversorger. Beide müssen dafür sorgen, dass Stromverbrauch und -erzeugung stets im Einklang sind. Nur so bleiben Netzspannung und Frequenz stabil.

Anfang 2017 ist das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in Kraft getreten. Darin schreibt der Gesetzgeber bis zum Jahr 2032 den flächendeckenden Einsatz von intelligenten Messsystemen, sogenannten Smart Metern, vor. Mithilfe der Technik lassen sich Verbrauch und Erzeugung optimal aufeinander abstimmen. Die smarte Technik kommt bei großen Verbrauchern und Haushalten zum Einsatz, die über eigene Energieerzeugungsanlagen verfügen. Für alle übrigen Haushalte ist die Umrüstung auf digitale Zähler vorgesehen. Den Ein- und Ausbau verantwortet in beiden Fällen der grundzuständige Messstellenbetreiber. Dieser nimmt mit den betroffenen Kunden rechtzeitig Kontakt auf.


Ein RheinNetz-Mitarbeiter leuchtet mit einer Taschenlampe in eine Zähleranlage auf ein Smart Meter Gateway


Kosten der neuen Zählerinfrastruktur

Der Betrieb der neuen Zählerinfrastruktur ist leider mit höheren Kosten verbunden. Diese darf der grundzuständige Messstellenbetreiber an den Endverbraucher weitergeben. Um die Mehrkosten für Verbraucher jedoch im Rahmen zu halten, hat der Gesetzgeber Preisobergrenzen festgelegt, die die grundzuständigen Messstellenbetreiber nicht überschreiten dürfen. Diese Kosten werden in der Regel im Rahmen der Energielieferrechnung durch uns abgerechnet.

Unser aktuelles Preisblatt finden Sie hier: Preisblatt Messstellenbetrieb